16 Ergebnisse.

Kunstgeschichte in Schwarz-Weiß
Monika Wagner untersucht, wie sich Einstellungen zur Farbreproduktion als Forschungs- und Vermittlungsinstrument in der Kunstgeschichte methodisch auswirkten.In wissenschaftlichen Publikationen waren bis in die 1970er Jahre schwarz-weiße Fotoreproduktionen selbst bei Farbvirtuosen wie Tizian oder Turner üblich. Demgegenüber glänzten populäre Publikationen in Farbe. Die Ablehnung von Farbabbildungen im Wissenschaftskontext lässt sich nicht allein mit Mängeln in der Farbkonstanz begründen. Vielmehr existierte lange ...

39,90 CHF

Handbuch Inklusion
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden. Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autorinnen und Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften.Vor 15 ...

42,90 CHF

Stille Nacht, nie mehr erwacht. Krimis für die kalte Jahreszeit
Kurzkrimis von großartigen Autor*innen: Mit Beiträgen u.a. von Friedrich Ani, Max Annas, Katja Bohnet, Simone Buchholz, Wulf Dorn, Lukas Erler, Joe Fischler, Monika Geier, Johannes Groschupf, Wolf Harlander, Romy Hausmann, Jürgen Kehrer, Ralf Kramp, Sandra Lüpkes, Judith Merchant, Susanne Mischke, Anselm Neft, Ingrid Noll, Till Raether, Claudia Rikl, Tex Rubinowitz, Axel Simon, Jan Costin Wagner.

16,50 CHF

Marmor und Asphalt
Elegant geschwungene Glasfassaden, vor denen auf glatten Asphaltstraßen schnittige Cabriolets dahingleiten - im Berlin der 1920er Jahre lässt sich das Lebensgefühl der Moderne zuallererst am Material der Bauten und Verkehrswege ablesen. Nach 1945, in der geteilten Stadt, wird die ideologische Debatte zwischen Ost und West nicht zuletzt an ihren Häuserfassaden ausgetragen: Vertikale, aufwärtsstrebende Fenster für den sozialistischen Menschen in der ...

35,90 CHF

Die Industrielandschaft in der englischen Malerei und Grafik 1770-1830
Die Arbeit untersucht die Entstehungsbedingungen und Veränderungen der Industrielandschaft als Bildmotiv während der industriellen Revolution in den für die bildende Kunst zentralen Bereichen: dem Bergwerk und dem Eisenwerk. Der Zusammenhang zwischen ästhetischem und wissenschaftlich-ökonomischem Naturinteresse wird anhand breit gefächerten Quellenmaterials analysiert um so die verschiedenen Bildtypen in Relation zu zeitgenössischen Entwicklungstendenzen zu er- örtern.

98,00 CHF

Handbuch Inklusion
Inklusion fordert dazu auf, Kinder mit all ihren sozialen Identitäten zu sehen und nicht zuzulassen, dass sie wegen eines Aspekts ihrer Identität herabgewürdigt oder ausgeschlossen werden.Vielfalt respektieren, der Ausgrenzung widerstehen: Diese beiden Anforderungen verknüpfen die Autoren konsequent und bieten zusätzlich Grundlagenwissen für eine inklusive, vorurteilsbewusste Praxis. Empfehlenswert insbesondere für die Aus- und Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Jetzt mit einem zusätzlichen ...

42,90 CHF

William Turner
An William Turner (1775-1851) schieden sich von Anfang an die Geister. Seine umstürzende Malweise galt den einen als formlose Schmiererei, den anderen als geniales Verfahren, um die lebendige Natur auf die Leinwand zu bannen. Wie kein zweiter Maler seiner Zeit beschäftigte sich Turner mit der Industrialisierung und verlieh der Dynamik des neuen Zeitalters Ausdruck. Monika Wagner porträtiert den großen englischen ...

14,90 CHF

Das Material der Kunst
Dieses Buch bietet zum ersten Mal eine umfassende Untersuchung der Verwendung und Bedeutung von Materialien in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Monika Wagner stellt in exemplarischen Analysen traditionelle, kunstfremde und neu entwickelte Materialien in den Kontext ihrer alltäglichen Nutzungen und Zuschreibungen. Mit ihrer kritischen Rekonstruktion der Materialbedeutungen eröffnet die Autorin einen völlig neuen Zugang zum Verständnis moderner Kunst.

42,50 CHF

Praktische Personalführung
Praktische Personalf¿hrung" verbindet in konstruktiver Weise die theoretischen Grundlagen des Faches mit praxisorientiertem Wissen. Wagner/Rex/Eicher f¿hren zun¿st in soziologische und psychologische Aspekte ein, die zum Verst¿nis von F¿hrungsproblemen und zur aktiven Personalf¿hrung wichtig sind. Darauf aufbauend stellen die Autoren einen zeitgem¿n interaktiven F¿hrungsansatz vor, der die Sicht der F¿hrungskraft und der Mitarbeiter ber¿cksichtigt. Anhand echter Fallstudien k¿nnen die Lehrinhalte sofort ...

73,00 CHF

kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne
Rituale sind als körperliche Aufführungen konstitutiv für den schulischen Alltag. Eingebettet in spezifische szenische Arrangements, sind sie wesentlich an der Hervorbringung und Bearbeitung des komplexen Spannungsfeldes von institutioneller Ordnung und innerschulischer Peergroupkultur beteiligt. Die qualitativ-rekonstruktiv angelegte empirische Studie fokussiert als Schlüsselsituation den Übergang von der Hofpause zum Unterricht und untersucht die hier beobachteten, vielfältigen rituellen Praxen der Kinder in ihren ...

91,00 CHF

Wildkräuterabenteuer
Die Kräuterfee Flora erzählt abenteuerliche Kurzgeschichten über Wildkräuter. Kindliche, naturgetreue Illustrationen regen die Fantasie an, wecken das Interesse und entwickeln ein liebevolles Bewusstsein für Pflanzen/Kräuter.

25,50 CHF

Ausbildung zum Volksschullehrer
In diesem Band wird die Ausbildung zum Volksschullehrer an den Pädagogischen Akademien in Österreich behandelt. Die Autorin zeigt auf, welche Qualifizierungsanforderungen an potentielle Lehrer gestellt werden müßten. Viele Aufnahmewerber erfüllen notwendige physische und/oder psychische Eignungsvoraussetzungen nach Ansicht der Autorin nicht. Der Fähigkeitenzuwachs während der Ausbildung ist nicht meßbar, weil keine Eignungsprofile vorliegen müssen und Lehrerausbilder ohne Ausbildungsanforderungsprofile den Ausbildungswerbern erforderliche ...

78,00 CHF

Museum Schule Bildung
Deutschland verzeichnet derzeit mehr als 8.000 Museen, und fast wöchentlich kommen neue dazu. Seit geraumer Zeit machen sich immer mehr dieser Museen auch zu Partnern von Schulen. Und Schulen wiederum erkennen zunehmend die Bedeutung dieses außerschulischen Lernorts. Nicht nur MuseumspädagogInnen, sondern auch LehrerInnen erschließen dabei die Bestände für Kinder und Jugendliche und tragen so zum lebendigen Umgang mit Objekten bei, ...

28,90 CHF

Stärken erkennen - fit in 30 Minuten
Sich selbst zu erkennen, ist interessant und wichtig: Wer sich seinen Stärken, aber auch der eigenen Begrenzungen bewusst ist, kann mehr aus sich machen. Eine einfache Form der Selbstanalyse führt zwar nicht unbedingt zu überraschenden Erkenntnissen, jedoch zu mehr Selbstbewusstsein und Toleranz. Auch die eigenen "Macken", mit denen man sich oft selbst im Weg steht, sind Thema in diesem Buch.

12,50 CHF